Themen & Schwerpunkte

Die ILE in Aktion

Die ILE Fränkische Schweiz aktiv macht das Wiesenttal noch lebenswerter. Viele Projekte aus den Bereichen Soziales, Infrastruktur, Kultur, Wirtschaft und Ökologie wurden schon realisiert, weitere sind in Planung.

Weiterlesen

Wir fördern die Region
Wir fördern in der Region

Bürgerfinanzierung & Regionalbudget

Gute Ideen und Gemeinschaftsunternehmen werden bezahlbar (gemacht), die ILE unterstützt neue Genossenschaften und Gruppen bei der Bürgerfinanzierung. Aus dem Regionalbudget kommt ein Zuschuss für geplante Kleinprojekte, die der Natur, der Erholung, der Arbeit und dem Leben im Wiesenttal dienen.

Weiterlesen

Regionalbudget 2024

Unsere beliebte Förderung startet in die neue Runde

Das Regionalbudget zählt zu unseren beliebtesten Förderungen. Eine Antragstellung für die neue Förderperiode ist ab sofort bis zum 10. Januar 2024 möglich. Gern können Sie sich für eine Beratung schon jetzt an uns wenden. Hier gehts zum Förderaufruf

Weiterlesen

Unsere Kommunen

Gemeinsam stark

Zwölf Kommunen haben sich zusammengeschlossen und sind gemeinsam aktiv.

mehr erfahren

Unser Team

Immer für Sie da

Unsere Mitarbeiterinnen erreichen Sie telefonisch, per Mail oder persönlich im Büro in Ebermannstadt.

Kontakt aufnehmen

Unser Newsletter

Bleiben Sie am Ball

Verpassen Sie nicht, was in Ihrer Gemeinde passiert. Abonnieren Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Newsletter

Partner der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz

Der (ILE) Fränkische Schweiz Aktiv e.V. macht mit.

Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio 2020, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013 ins Leben gerufen hat. Es ist zentrales Element der gleichnamigen Initiative der Bayerischen Staatsregierung. Von den „Staatlich anerkannten Öko-Modellregionen“ erwartet sich das Landwirtschaftsministerium Antworten auf drängende Fragen: Wie kann die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden? Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden? Wie kann ökologische Landwirtschaft in einem Gemeindeverbund für bayerische Landwirte attraktiver werden und ihnen eine Perspektive bieten?