Vereinstag 2025

Wissen, Austausch und Impulse - Macht Euren Verein stark!
Am 29. März im Rathaus Ebermannstadt
Vereinsarbeit kann manchmal wie das Jonglieren mit brennenden Fackeln sein – aber keine Sorge, wir zeigen Euch wie Ihr das Feuer in Eurem Verein zähmen könnt!
Ihr fragt Euch, wie Ihr Zeitmanagement, Finanzierung und Motivation der Mitglieder in einer verrückten Vereinswelt unter einen Hut bekommt?
Keine Panik! Kommt zu unserem Vereinstag, wo wir mit einem Augenzwinkern die Geheimnisse erfolgreicher Vereinsführung lüften.
Gemeinsam verwandeln wir Chaos in kreative Lösungen und bringen frischen Wind in die Vereinsarbeit!
Meldet Euch an - Euer Verein wird es Euch danken!
Der Vereinstag ist ein Kooperationsprojekt der ILE Fränkische Schweiz AKTIV zusammen mit dem Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement Bayern und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Die Teilnahme ist kostenlos. Los geht es um 9:30 Uhr. Ab 9 Uhr gibt es Kaffee und alle können gemütlich Ankommen im Rathaus Ebermannstadt (Franz-Dörrzapf-Str.10). Das Ende ist für 16:00 Uhr geplant.
Weitere Informationen zu den einzelnen Themen findet Ihr weiter unten oder zum Ausdrucken hier.
Für jede Workshop-Runde stehen drei Themen zur Verfügung. Die Workshops finden statt im kleinen und großen Sitzungssaal im Rathaus Ebermannstadt sowie im Jugendzentrum K4, das ca. fünf Gehminuten vom Rathaus entfernt liegt.
Wählt pro Person zwei Themen aus, die Euch interessieren:
Ort |
Referent |
Workshop-Runde 1 |
Workshop-Runde 2 |
Sitzungssaal Rathaus groß |
Karl Bosch |
Starthilfe für Vereinsvorstände |
Zeitmanagement |
Sitzungssaal Rathaus klein |
Renate Mitleger-Lehner |
Geld- und Satzungsfragen |
Datenschutz und Bildrechte |
Jugendzentrum K4 |
Michael Blatz |
Mitglieder gewinnen, begeistern und halten |
E-Rechnung |
KARL BOSCH |
RENATE MITLEGER-LEHNER |
MICHAEL BLATZ |
Karl Bosch ist zertifizierter Coach und Mediator. Als selbständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Tätigkeit in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen und sein Wissen praxisnah und verständlich vermitteln.
|
Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin, bundesweite Referententätigkeit im Bereich Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen”.
|
Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er – vorwiegend gemeinnützige – Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie und Organisationsfragen, Zertifizierter Coach und Mediator. |
Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Engagierte in regionalen Vereinen im Gebiet der ILE Fränkische Schweiz AKTIV.
Neben den Workshops am Vor- und Nachmittag bleibt noch genug Zeit für den Austausch untereinander. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
vormittags, großer Sitzungssaal Rathau, Karl Bosch
Sie sind seit Kurzem Vereinsvorstand oder denken darüber nach, sich zur Wahl zu stellen? Dann machen Sie sich den Start ein bisschen leichter, indem Sie sich in diesem Workshop mit den typischen Herausforderungen beschäftigen, die einem am Anfang der Amtszeit begegnen können. Vereinsvorstände treten nicht nur ein unter Umständen großes Erbe ihrer Vorgängerinnen oder Vorgänger an, sondern übernehmen auch viele organisatorische Aufgaben, die das Vereinsleben überhaupt erst ermöglichen. Die Teilnehmenden erfahren hier Wichtiges über Grundlagen des Vereinsrechts, Vereinsführung und -organisation. Nicht zuletzt soll dieses Seminar vermitteln, wie sich Vereinsverantwortliche trotz vielfältiger Aufgaben die Freude an der Vereinsarbeit bewahren können – ein Seminar nicht nur für neue Vereinsvorstände. Wir beleuchten folgende Themen näher:
- Aufgaben des Vorstandes
- Eingetragener-/nichteingetragener Verein
- Die Vereinssatzung, Vereinsrecht und Haftung des Vorstandes
- Vereinsorganisation – Der Teamvorstand
- Die Mitgliederversammlung

nachmittags, großer Sitzungssaal Rathaus, Karl Bosch
Ich habe keine Zeit! Sie kennen das? Ein oft gehörter Kommentar, wenn es darum geht, Vereinsmitglieder zur Mitarbeit zu motivieren. Aber soll die ganze Arbeit an den Vorstandsmitgliedern hängen bleiben? Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie sinnvoll mit dem Gut „Zeit“ umgehen und wie Sie Ihre Vereinsmitglieder zur Mitarbeit bewegen können. Entdecken Sie Ihre Zeitdiebe und lernen Sie verschiedene Methoden aus dem Zeitmanagement kennen, damit nicht das Wesentliche unter einem Berg von unwichtigen Dingen verschwindet. Im Workshop beleuchten wir die folgenden Punkte näher:
- Zeit – was ist das?
- Zeittypen und Zeitdiebe erkennen und damit umgehen
- Delegieren – aber richtig!
- Es muss nicht immer alles perfekt sein!
- Zeitmanagement-Modelle

vormittags, kleiner Sitzungssaal Rathaus, Renate Mitleger-Lehner
In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über Fragen, die vielen Verantwortlichen im Verein Kopfzerbrechen bereiten: Wie wickeln wir z.B. die Ehrenamtspauschale und den Fahrtkostenersatz korrekt ab? Welche Verpflichtungen und Rahmenbedingungen gehen mit der Gemeinnützigkeit einher und was müssen wir tun, um ihnen gegenüber dem Finanzamt zu entsprechen? Wie muss der Vereinszweck in der Satzung formuliert sein? Und wie ist eigentlich die aktuelle Rechtslage zum Thema Mitgliederversammlung im Videoformat? Der Workshop bietet auch die Möglichkeit, Ihre Detailfragen zum Thema Finanzen und Satzung zu klären.

nachmittags, kleiner Sitzungssaal Rathaus, Renate Mitleger-Lehner
Bildrechte und Datenschutz werden in Zeiten von digitalen Medien und DSGVO immer wichtiger für Vereine. Von Website bis zu Social Media: Wer die aktuelle Rechtslage kennt, kann sich hier auch richtig verhalten. Im Workshop werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet, außerdem werfen wir einen Blick auf besonders interessante Themenfelder: Was ist bei der Verwendung von Fotos, zum Beispiel auf der Homepage oder in der Vereinszeitung, zu beachten? Wer ist im Verein verantwortlich für den Datenschutz? Und – unbekannt, aber wichtig – was verbirgt sich hinter dem Verarbeitungsverzeichnis?

vormittags, Jugendzentrum K4, Michael Blatz
Immer mehr Vereine und Initiativen konkurrieren um immer weniger Mitglieder. Viele Vereine haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: Mitgliederschwund, zu wenig Neueintritte, fehlendes Engagement der bestehenden Mitglieder sowie Überalterung von Mitgliedern oder Vorstandschaft.
- Wie kann es gelingen, solche negativen Trends zu stoppen und umzukehren?
- Wie finden wir – egal, ob als neuer oder langjährig etablierter Verein – neue Mitglieder, die auch zu uns passen?
- Wie können wir Vereinsmitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren und mehr Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen?

nachmittags, Jugendzentrum K4, Michael Blatz
- Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung?
- Was ist eine E-Rechnung, und was ist keine?
- Was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten?
- Welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht bestehen?
- Welche Übergangsregelungen gibt es?
- Aufbewahrung von E-Rechnungen
- Welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen, und welche ist
- kostenfrei?
