Mehr Vielfalt für die Fränkische Schweiz: 2.000 Obstbäume dank „Streuobst für alle“

Thorsten Glauber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz würdigt das Engageent unserer 12 Kommunen

Ebermannstadt, 21.11.2024 – „Wir freuen uns über die große Resonanz – auch dieses Jahr haben wir wieder 2.000 Baumbestellungen erhalten“, freut sich Bürgermeisterin Christiane Meyer, die 1. Vorsitzende der Interkommunalen Allianz ILE Fränkische Schweiz AKTIV. „Jeder Baum zählt und erhöht die Artenvielfalt in unserer Heimat“.

Dank dem Bayerischen Streuobstpakt gibt es seit dem Jahr 2023 kostenlose Obstbäume für alle, die in Bayern leben. Von Anfang an beteiligen sich auch die 12 Mitgliedskommunen der ILE Fränkische Schweiz AKTIV am Förderprogramm. Bereits im letzten Jahr wurden 1.700 Bäume gefördert. Auch in diesem Jahr konnten Privatpersonen auf der Webseite der ILE ihre Baumwünsche bestellen. Neu war die Einführung der digitalen Bestellmöglichkeit. Mit der Baumschule Schmitt aus Poxdorf wurden die Bestellungen abgestimmt und die Lieferungen vereinbart. Am Donnerstag, 21.November erfolgte nun die Ausgabe der Bäume in den 12 Kommunen. Eine logistische Meisterleistung der Baumschule und der örtlichen Bauhöfe, denn es galt 2.000 Bäume zu sortieren, zu beschriften und frostsicher zu lagern. Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber war es ein Anliegen, das Engagement der vielen „Streuobstler“ in seiner Heimat persönlich zu würdigen:

 

„Unsere Streuobstwiesen bereichern das Landschaftsbild unserer Heimat. Sie sind wegen ihrer unglaublichen Artenvielfalt unsere bayerischen Korallenriffe. Mit dem Streuobstpakt setzen wir ein starkes Zeichen gegen den Artenschwund. Das Ziel: Bis 2035 sollen zusätzlich eine Million Bäume gepflanzt und bestehende Streuobstwiesen erhalten werden. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Ich freue mich sehr über das riesige Interesse an 'Streuobst für alle'. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist wichtig, um die Streuobstlandschaft Fränkische Schweiz zu erhalten“, betonte Minister Glauber.

Der Streuobstpakt wurde als Folge des Artenschutzvolksbegehrens beschlossen. „Streuobst für alle“ richtet sich vor allem an Privatpersonen, Vereine und Kommunen. Egal ob für die Streuobstwiese oder den eigenen Garten: Die Natur profitiert in jedem Fall von der Pflanzung der Obstbäume. Die Bäume sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie werden von Insekten bestäubt, liefern Pollen und Nektar. Die Früchte schmecken nicht nur den Menschen, sondern auch Vögeln und Wildtieren.
„Mit dem Streuobstpakt bringen wir mehr Vielfalt in unsere Fränkische Schweiz, denn unter den Bestellungen sind nicht nur die klassischen Sorten wie Äpfel-, Birnen und Kirschbäume, sondern auch Bäume, die fast keine Arbeit machen, wie Speierling, Maulbeere, Vogelkirsche oder Mispeln“, erklärt Corinna Brauer, die Managerin der ILE Fränkische Schweiz AKTIV, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Julia Petschler den Streuobstpakt abgewickelt hat.

Lothar Winkler, der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken ist extra aus Bamberg angereist, um sich direkt vor Ort zu informieren, wie der Streuobstpakt in den Regionen umgesetzt wird: „Streuobstwiesen sind ein wertvolles Erbe, das wir für zukünftige Generationen bewahren müssen. Mit der Pflanzung dieser 2.000 Bäume setzen wir ein starkes Zeichen für die Artenvielfalt in der Streuobstregion Fränkische Schweiz Und wir bemühen uns, die Abwicklung der Förderanträge so unbürokratisch wie möglich zu gestalten“ bekräftigt er. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken sorgt dafür, dass das Geld für die Bäume direkt in der Fränkischen Schweiz ankommt.

Jeder Baum wird mit bis zu 45 Euro vom Freistaat gefördert. Als Privatperson kann man die Förderung nicht selbst stellen beim Amt für Ländliche Entwicklung. Es braucht eine Kommune oder einen Verein dafür. Wer in den 12 Kommunen der ILE Fränkische Schweiz AKTIV lebt oder arbeitet, für den wickelt das ILE Management die Bestellungen ab.

Die Förderung in der ILE Fränkische Schweiz AKTIV umfasst nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch Schulungsprogramme für Interessierte, um das Wissen über die Pflege und den Erhalt von Streuobstwiesen zu erweitern. Darüber hinaus wird die Bevölkerung eingeladen, sich aktiv an der Pflege und Erhaltung dieser wertvollen Flächen zu beteiligen. Erst letzte Woche fand dank der Unterstützung durch den Landschaftspflegeverband Forchheim ein Obstbaumpflanzkurs in Weingarts statt. Ähnliche Programme werden auch im kommenden Jahr angeboten und sind nur möglich, weil alle, denen das Thema Streuobst wichtig, Hand in Hand zusammenarbeiten.

Für weitere Informationen über die Initiative und Möglichkeiten zur Beteiligung wenden Sie sich bitte an das

Management der ILE Fränkische Schweiz AKTIV.
Corinna Brauer & Julia Petschler
Kirchenplatz 2
91320 Ebermannstadt
Tel. 0160-8938207

 

Zurück