Erzähl uns die Geschichte deines Lieblingsortes

Am Samstag, den 23.11.2024 von 9:30 - 17:30 Uhr luden die ILEs Fränkische Schweiz AKTIV und Neubürg  im Gut Mengersdorf/Mistelgau alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern (aus Politik, Verwaltung, Kirchen, Kultur, Vereinen, Wirtschaft, Bildung und Jugend) ein, ihre Geschichten über ihre ganz persönlichen Lieblingsorte zu erzählen und zu schreiben.

Wir wollten gemeinsam die Orte zum Leben erwecken, die euch besonders am Herzen liegen. Wo in deiner Stadt oder Region fühlst du dich zu Hause? Welche Aktivitäten, Begegnungen oder Erinnerungen machen deinen Lieblingsort so besonders? Und vor allem: Wie könnte dieser Ort auch für andere Menschen inspirierend und vernetzungsfördernd genutzt werden?

Zehn Bürgerinnen und Bürger erzählten uns die Geschichte ihres Lieblingsortes!

Wer die Gelegenheit verpasst hat, kann gern auf der Online Karte der Lieblingsorte stöbern und auch gern nachträglich seinen Lieblingsort markieren.

Hier gehts zur Online-Landkarte der Lieblingsorte

Mit deiner Geschichte kannst du nicht nur deine Heimat sichtbar machen, sondern auch dabei helfen, dass andere Menschen diese Orte neu für sich entdecken. Schließe dich unserer Schreibwerkstatt an und sei Teil des Wettbewerbs der Lieblingsorte – gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Heimat und lassen Heimatspuren entstehen!

Inhalte unseres Kreativtages:

  • Kreatives Schreiben: Erzähle von deinem Lieblingsort und den Aktivitäten, die du dort machst oder gerne machen würdest.
  • Inspiration und Austausch: Vernetze dich mit anderen Akteur*innen aus Politik, Kultur, Jugend, Bildung und vielen weiteren Bereichen.
  • Wettbewerb der Lieblingsorte: Die besten und kreativsten Geschichten über die Lieblingsorte haben die Chance, im kommenden Jahr Teil eines größeren Projekts zu werden und die Region nachhaltig zu prägen!

Mit dem wunderschönen Gut Mengersdorf in Mistelgau hatten wir einen ganz besonderen Ort zum Vernetzen, Sinnieren, Schreiben und Auftanken gefunden. Corinna Brauer und Philipp Herrmann führten uns gemeinsam mit Annika Leopold von der Digitalwerkstatt durch den Tag.

 

Zurück