ILEK-Fortschreibung - Was bedeutet das?

Gemeinsam arbeiten wir an unserer neuen Strategie

Planung des ILEK im Februar

 

Die ILE Fränkische Schweiz AKTIV gibt es nun schon seit acht Jahren. Arbeitsgrundlage für die 12 Kommunen in den Landkreisen Forchheim und Bayreuth sowie die beiden ILE-Managerinnen ist das ILE-Konzept (ILEK), das verschiedene Ziele zur Vernetzung und Entwicklung festlegt. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Konzept für die nächsten fünf Jahre zu überarbeiten und neu auszurichten. Hier stellen wir Ihnen den Prozess der Planung, Erarbeitung und Umsetzung etwas genauer vor.

8.11.2024
Projektbeginn: ILE-Klausur

Im November 2024 begann die Fortschreibung des Konzepts mit einer Klausur der 12 ILE-Bürgermeister in der Schule für Dorfentwicklung in Klosterlangheim. Dort wurde zurückgeschaut auf alles was wir schon erreicht haben und erste Ideen für das neue Konzept gesammelt.

15.11.2024 bis 31.01.2025
Start der Online-Bürgerbefragung

Vom 15.11.2024 bis 31.01.2025 konnten Bürgerinnen, Bürger, Vereine, Arbeitgeber, Gemeinde- und Stadtratsmitglieder sowie andere Institutionen und Organisationen der ILE Gemeinden auf der PUbinplan-Webseite ihre Gedanken und Ideen eintragen.

31.01.2025
Ende der Bürgerbeteiligung

Am 31. Januar 2025 endete die Bürgerbeteiligung. Die abgegebenen Ideen und Beiträge fließen in die Ausarbeitung des neuen ILE-Konzepts mit ein. Jeder Beitrag ist wertvoll. Wir bedanken uns für die Beteiligung und die wertvollen Ideen! Insgesamt gab es rund 75 Einreichungen, die ihr euch weiterhin auf der Webseite ansehen könnt.

Erarbeitungsphase ab 01.02.2025

Nach Abschluss der Bürgerbeteiligung beginnt die Erarbeitung des konkreten Konzeptes für die nächsten 5 Jahre. In die Konzepterstellung werden die 12 ILE-Gemeinden, das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken sowie weitere Akteure eingebunden. Zu jedem der folgenden Handlungsfelder werden die Projekte evaluiert und um neue Ideen bereichert:

Land-/Forstwirtschaft, Natur, Umwelt

Hochwasser, Starkregen, Hofläden

Tourismus, Wirtschaft & Vermarktung

Leitprodukt, Wohnmobil, Themenwege

Regionale Identität, Kultur, Zusammenleben

(Vorträge für) Vereine, Tracht

Siedlungsentwicklung und Bauen

Leerstände, Baukultur, Beratung

Vernetzung, Verkehr & Mobilität

Bahn, Bus, Rad, ÖPNV, Plattformen

Soziale Infrastruktur

Senioren, Jugend, Kultur, Demokratie

Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung

Marke ILE Fränkische Schweiz, Website etc.

Interkommunale Zusammenarbeit

Verwaltungen, Bauhöfe, Experten

 

13.02.2025
Workshop der ILE-Lenkungsgruppe

In diesem Workshop beschäftigte sich die ILE-Mitgliederversammlung, bestehend aus allen 12 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der ILE-Region, mit der künftigen Schwerpunktsetzung der ILE-Arbeit. Auch ging es darum, festzuhalten, welche Projekte der ILE für welche Gemeinden besonders relevant sind. Denn: Es entsteht auch ein Mehrwert für die Region, wenn zum Beispiel nur zwei oder drei Kommunen gemeinsam an einem Thema arbeiten – es müssen nicht immer alle 12 Kommunen sein

 

28.03.2025
Zukunftsworkshop mit Vertretern jeder Kommune

In diesem Workshop in Kirchehrenbach beleuchten Vertreterinnen und Vertreter aus allen 12 Kommunen in der ILE-Region gemeinsam die aktuellen Handlungsfelder der ILE. Zudem werden laufende Projekte und neue Projektideen besprochen und die Schwerpunkte der künftigen Arbeit der ILE-Region thematisiert.

 

19.05.2025
Strategiewerkstatt mit regionalen Experten

In diesem Workshop beleuchten Expertinnen und Experten gemeinsam mit den ILE-Verantwortlichen die laufenden Projekte und neuen Projektideen der ILE-Region Fränkische Schweiz AKTIV. Das Fachwissen und die Netzwerke der Experten sollen die künftige Arbeit der ILE-Region bereichern und die Projekte noch besser machen.

 

22.05.2025
Themen-Workshops

In zwei Themen-Workshop befassen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführlich mit den Themen "Mobilität" und "Energiewende".

 

01.06.2025
ILE-Infomeile auf dem ILE Genusmarkt

Auf unserem Genussmarkt in Kirchehrenbach am 01.06.2025 informieren wir Euch über den aktuellen Stand der Evaluierung.

 

05.06.2025
ILE-Mitgliederversammlung
In dieser ILE-Mitgliederversammlung soll über den Entwurf des neuen ILE-Konzepts diskutiert werden.

 

03.07.2025
Abschluss & Beschlussfassung ILE-Konzept

Am 03.07.2025 ist eine gemeinsame Ratssitzung samt Abschlussveranstaltung geplant, in der die Ergebnisse präsentiert werden. Hier stimmen alle Räte aus den ILE-Kommunen über das neue Konzept ab.

Anschließend erfolgt hier auch bereits die Anerkennung des neuen ILE-Konzepts durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken. Damit endet der Fortschreibungsprozess erfolgreich und die ILE Fränkische Schweiz AKTIV, ihre 12 Kommunen und das ILE-Umsetzungsmanagement können mit der Umsetzung des neuen Konzepts beginnen.

 

Zurück